Biografie schreiben

3 Therapeutische Schreibübungen

Das Schreiben wurde schon immer als therapeutsches Mittel geschätzt. Vielleicht nicht im Sinne einer direkten Problemlösung, aber sicherlich ist es ein ein guter Weg, um das, was in uns steckt, zum Vorschein zu bringen, uns zu entlasten, unsere Gefühle oder unsere Zweifel zu klären, uns zu ermutigen, uns selbst besser kennenzulernen und uns sogar zu helfen, eine Entscheidung zu treffen.

Man sagt, dass Goethe zum Beispiel den „Jungen Werther“ in einer einzigen Nacht geschrieben hat (vielleicht ist das eine romantische Übertreibung), um seinen Kummer über die unerwiderte Liebe abzuladen.

Fast jeder, der schreibt, verwendet es auf die eine oder andere Weise, denn es ist fast unvermeidlich, dass sich unsere Sorgen, Ängste oder Konflikte in unseren Geschichten, Gedichten oder Romanen widerspiegeln. Und das ist schon fantastisch: Es hilft uns nicht nur, unsere eigenen Themen zu finden und damit unser eigenes literarisches Universum zu gestalten, sondern es verschafft uns auch Erleichterung oder Trost.

Hier sind deshalb 3 verschiedene Übungen, bei denen wir das Schreiben bewusst als Werkzeug einsetzen können, um schlechte Momente zu überwinden, uns selbst kennenzulernen, Entscheidungen zu treffen oder einfach… um zu wachsen.

▶︎ Lesen Sie auch: Die Biografiearbeit

 

1. Automatisches Schreiben:

Es geht nie darum, ein literarisches Werk zu schaffen, sondern die Ideen frei fließen zu lassen, ohne die Beschränkung durch unser Urteilsvermögen, unsere Moral, unsere Scham oder unsere Logik. Diese Technik, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der Avantgardistin Dorothea Brande erfunden wurde, besteht darin, einfach das Erste zu schreiben, was uns in den Sinn kommt. Ohne zu radieren, ohne zu streichen, ohne zu überlegen.

 

2. Brief zur Überwindung von Konflikten mit einer anderen Person:

Klärung und Entdeckung unserer Emotionen, um sie für die Lösung eines Konflikts freizusetzen.

Ganz gleich, ob es sich um eine Person handelt, mit der wir täglich zusammenleben, z. B. unseren Partner oder einen Arbeitskollegen, oder um Menschen, die wir nicht mehr sehen oder die gar nicht mehr am Leben sind, es kann sein, dass wir einen ungelösten Konflikt mit ihnen haben, der uns daran hindert, voranzukommen, oder der uns in eine schlechte Stimmung versetzt oder traurig macht. In diesem Fall geht es nicht darum, Lösungen zu finden. Sondern es geht darum, das, was wir fühlen, zum Vorschein zu bringen, es vollständig zu leben, zu entdecken, was dahinter stecken könnte (zum Beispiel könnten Sie entdecken, dass hinter einer großen Wut auf die andere Person in Wirklichkeit eine versteckte Angst steckt) und sogar zu vergeben.

 

3. Schreiben Sie eine fiktive Geschichte über eine reale Anekdote aus Ihrem Leben:

Selbst wenn die Zeit vergangen ist, kann man durch das Schreiben von außen und aus der Sicht einer anderen Person noch mehr Abstand gewinnen und das Geschehen aus anderen Blickwinkeln betrachten. Vielleicht verstehen Sie zum Beispiel die Reaktionen anderer Beteiligter besser, oder Sie verstehen sich selbst besser – und vielleicht verzeihen Sie sich oder sind stolz darauf, wie Sie waren oder jetzt sind.

▶︎ Lesen Sie auch: Eine Kurzbiografie schreiben – 5 wichtige Tipps

Ihre ganz persönliche Biografie

Ihre ganz persönliche Biografie

Der Sinn vom Verfassen einer Biografie Vorbilder und Lebensbewältigung Was macht ein langes und erfülltes Leben aus? Erinnern Sie sich an Ihre Kindheit zurück: Welche Vorbilder hatten Sie? Welche Eigenschaften hatten diese? Gibt es heute Vorbilder in Ihrem Leben?...

Peter Illig

Peter Illig

Biografie Peter Illig Wohnhaft in München. Wahlheimat seit 2014. Nein, eine Biografie beginnt so nicht. Gehen wir einen Schritt zurück, so entdecken wir Würzburg. Dort hat Peter Bankbetriebswirtschaft (BA) studiert und in Lengfeld gewohnt. An Lengfeld erinnern ihn...